Weiter zum Inhalt

Aktuelles

Wolfsburg auf dem Weg zum intelligenten Versorgungsnetz der Zukunft

Dezentrale Energiewelt erfordert zukunftsfähige Lösungen

Um auch in einer Energiewelt von Morgen eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten, ist eine intelligente Netzsteuerung unabdingbar. Neue, flexible Verbrauchern, wie zum Beispiel Elektroladesäulen oder Wärmepumpen, und klassische sowie flexible Erzeuger müssen effizient in das bestehende Mittel- und Niederspannungsnetz integriert werden. Als einer der Vorreiter beim Aufbau und Betrieb digitaler, kommunaler Infrastrukturen in Norddeutschland treiben die Stadtwerke Wolfsburg AG und LSW Netz GmbH & Co.& KG. die Digitalisierung auch im Bereich der Energiewirtschaft voran. An verschiedenen Standorten im Wolfsburger Stadtgebiet erproben beide Unternehmen bereits heute das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten Zähler, Gateway sowie Datenübertragung und entwickeln die Infrastruktur kontinuierlich weiter.

Es klingt wie Science-Fiction: Waschmaschinen, die sich nachts selbstständig einschalten, Elektrospeicher, die vor dem Aufstehen bereits das Brauchwasser vorheizen oder Heizungsanlagen, die eigenständig Thermostate herunterregeln, wenn ein Fenster geöffnet ist. Künftig sollen intelligente Steuereinheiten dies alles mitbekommen und bestenfalls eigenständig managen. So genannte Smart-Grid-Lösungen ermöglichen die intelligente Kombination von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch von Energie. Das „Herzstück“ bilden Smart Meter, intelligente Messsysteme, die ein gesichertes Übertragungsnetz bilden. Mit der digitalen Erfassung werden Verbräuche sichtbar gemacht und unterstützen Netzbetreiber wie die LSW dabei, genauer die Bedarfe zu planen, um der Energiewende gewachsen zu sein. 

Erster großer Rollout für fernauslesbare Fernwärmezähler bereits gestartet 

In Wolfsburg ist die LSW Holding mit Ihren Töchtern LSW Netz und LSW Energie für eine verlässliche, zukunftsorientierte Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung verantwortlich. Mit den Investitionen in digitale Zähler und den Aufbau einer umfassenden LoRaWAN-Gateway-Infrastruktur für Wolfsburg, leisten die Unternehmen einen wichtigen Beitrag für eine effiziente Energiewende. Um die Funktionsfähigkeit der technischen Lösung sicherzustellen und die einzelnen Komponenten von Wärmezähler über LoRaWAN-Gateway bis hin zur Datenübertragung im Zusammenspiel zu erproben und weiterzuentwickeln, haben die LSW gemeinsam mit den Stadtwerken und der WOBCOM GmbH begonnen, eine stadtweite Testlandschaft in Wolfsburg aufzubauen. Seit Beginn 2022 wurden bereits 2.500 Hausanschlüsse für die Ermittlung von Fernwärmeverbräuche in Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden mit fernauslesbaren Wärmezählern ausgestattet. Bis zum Jahr 2027 will die LSW rund 16.000 intelligente Wärmemengenzähler installieren. Im Rahmen der neuen Energieeffizienzrichtlinie sieht die EU zusätzlich bis zum Jahr 2027 auch die Digitalisierung der Heizkostenverteiler, Kältemengen- und Wärmezähler vor, um Verbrauchende dabei zu unterstützen, CO₂-Emissionen und Energiekosten zu senken. 

Zum vollständigen Beitrag

Textauszug aus der neuen Ausgabe 4|2022 von „Transforming Cities“ mit dem Themenschwerpunkt „Mit neuer Energie“.

Ansprechpartner

René Lange
Abteilungsleiter Netzinfrastruktur
Stadtwerke Wolfsburg AG

Technisch-wissenschaftliche Beiträge zur Stadt im Wandel

Das Fachmagazin Transforming Cities informiert Fach- und Führungskräfte viermal jährlich branchenübergreifend über Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven der Veränderungen in urbanen Regionen und ihren Einzugsgebieten. Es greift die Herausforderungen auf, denen sich Gestalter, Verwalter und Erhalter im urbanen Kontext zunehmend gegenüber sehen und vertieft diese Themen mit Beiträgen anerkannter Experten aus Wissenschaft und Praxis. Anspruch des Magazins ist die ganzheitliche Analyse und Aufbereitung von Kernfaktoren zur aktiven Gestaltung der Stadt von morgen. Es wendet sich an die Entscheider in Verwaltungen und Stadtwerken, an Planungs- und Konstruktionsbüros, Hochschulen und Institute sowie Unternehmen und beleuchtet innovative Ansätze beim effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen, beschreibt den Erhalt und Ausbau städtischer Infrastruktur, berichtet über umweltschonende Formen urbaner Mobilität, informiert über innovative Lösungen zur Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und die Digitalisierung städtischer Funktionen und beschäftigt sich mit Theorie und Praxis der Schaffung lebenswerten Stadtraums.

Zur Webseite